Bei der jährlichen Sportlerehrung werden in Kaarst die Erfolge der Athleten verschiedener Sportarten gefeiert. Es gab viele Auszeichnungen, denn die Kaarster hatten vergangenes Jahr allerlei Trophäen nach Hause gebracht.
VORST | Kaarst ist eine Sportstadt. Das wird immer spätestens bei der Sportlerehrung deutlich, die am Sonntagabend in der Aula des Georg-Büchner-Gymnasiums stattfand. Die Liste der zu Ehrenden war lang: 51 Einzelpersonen, 110 Teammitglieder sowie fünf Ehrenamtler wurden ausgezeichnet.
Die Band Swing O.K. spielte die Erkennungsmelodie der Sportschau. Permanent auf der Bühne: Michael Börgers, der stellvertretende Vorsitzende des Kaarster Stadtsportverbands, sowie der Vorsitzende Axel Volker. Auch Bürgermeisterin Ursula Baum überreichte so manche Urkunde und erkannte so manchen früheren Schwimmschüler wieder. Sie lobte ihr Team und erinnerte daran, dass Sport die Gesellschaft zusammenhalte. Weitere Gäste unterstrichen die Bedeutung des Sports in Kaarst mit ihrer Anwesenheit. Zu nennen seien da unter anderem Sportdezernent Sebastian Semmler, Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, der Landtagsabgeordnete Lutz Lienenkämper sowie der Sportausschuss-Vorsitzende Dirk Oscheja.
Sarah Dicks hatte es bei der Weltmeisterschaft im Modernen Fünfkampf auf Platz sechs geschafft, ihre Schwester Hannah sicherte sich bei den Deutschen Meisterschaften im Modernen Fünfkampf den dritten Platz. Allerdings konnten nicht alle Leistungssportler, die geehrt werden sollten, persönlich erscheinen. Ben Ehis, 23-Jähriger und Deutscher Boxmeister in der Gewichtsklasse bis 80 Kilogramm, hatte eine schriftliche Botschaft hinterlassen: „Leider kann ich aufgrund eines Trainingslagers der Nationalmannschaft in der Türkei nicht an der Sportlerehrung teilnehmen.“ Er bedankte sich bei seinem Heimatverein, der SG Kaarst und bei seinen Trainern Anil Büyüktunca und Ralf Werner, letzterer nahm die Auszeichnung entgegen. Auch die Tischtennisdamen waren verhindert. Gerda Kux-Sieberath von der DJK Holzbüttgen hatte auf der Landesmeisterschaft im Einzel, im Doppel und im Mixed einen ersten Platz erzielt.
Destiny Menga war im Kunstturnen erfolgreich in der Altersklasse 12 bis 15. Der Sport sei für sie Teil ihres Alltags geworden: „Ich bin in einem Turnzentrum in Köln, besuche auch dort die Schule.“
Auch auf der diesjährigen Sportlerehrung wurde deutlich, dass die Kaarster sich für viele Sportarten interessieren. Da sind zum Beispiel Julita und Roman Rozynek: Bei den Landesmeisterschaften holte das Tanzpaar zwei erste Plätze. Als sie sich für die Klasse III qualifiziert hatten, entschieden sie spontan, in der nächsthöheren Klasse anzutreten und brachten es auch dort auf den ersten Platz.
Besonders zahlreich und erfolgreich waren wieder die Skaterhockey-Mannschaften der Crash Eagles. Sie erreichten bei der Deutschen Meisterschaft und bei den Europameisterschaften jede Menge erste und zweite Plätze.
Auch die Fechter erzielten Erfolge und so hatten die Sportler der SG Kaarst Jan Philipp Fricke, Mauritz Orlinski, Nico de Weert und Gerrit Küppers bei den Landesmeisterschaften Platz vier und fünf belegt. Ebenfalls von SG Kaarst: die erfolgreiche Damenfußballmannschaft. Nach dem Aufstieg in die Landesliga ist für die Kaarster Sportlerinnen als Nächstes die Niederrhein-Liga das Ziel.
Auch die Radsportler wurden geehrt – so kam Luca Felix Happke bei den Landesmeisterschaften im Omnium (Bahn) auf den ersten Platz. Die Floorball-Herren der DJK Holzbüttgen hatten die Deutsche Meisterschaft für sich entschieden. Emily Freund war bei der Weltmeisterschaft im Modernen Fünfkampf Zweite geworden – ein toller Erfolg. Die Sportlerin schilderte, wie viel Disziplin dafür erforderlich ist.
Text: NGZ-Online (zum Artikel)
Fotos: SSV